Raymarine ST7002 Bedienungsanleitung

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Navigatoren Raymarine ST7002 herunter. ST7002 Smart Pilot Bedienger.t Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - Handbuch

ST7002 SmartPilot BediengerätHandbuchArchivnummer: 81270-1Datum: Dezember 2005

Seite 2

2 ST7002 SmartPilot Bediengerät :Erweiterte SystemeSie können Ihre SmartPilot-Bedieneinheit auch an andere Raymarine SeaTalk-Ge-räte anschl

Seite 3 - Wichtige Information

Kapitel1: SmartPilot Bedienung 3Hinweise:(1)Immer, wenn an der Schalttafel die Spannung eingeschaltet wird, ist das Bediengerät an. Sie müssen disp zu

Seite 4 - Entsorgung

4 ST7002 SmartPilot BediengerätWas zeigt das Display?Das Display des SmartPilot Bediengerätes liefert folgende Informationen: Die Ruderlage

Seite 5 - Informationen zum Handbuch

Kapitel1: SmartPilot Bedienung 51.3 Mit dem SmartPilot das Boot steuernVORSICHT: Gehen Sie ständig AusguckDas Fahren unter Autopilot macht das Leben

Seite 6

6 ST7002 SmartPilot Bediengerät Wie kann ich Ausweichen und dann zum alten Kurs zurückkehren?Sie können ein Hindernisses in der Betriebsart

Seite 7

Kapitel1: SmartPilot Bedienung 7Die Dämpfungsstufen legen das Verhältnis von Kursgenauigkeit und der Ruder-menge bzw. Aktivität des Antriebs fest. Nac

Seite 8

8 ST7002 SmartPilot Bediengerät 3. Drücken Sie disp oder warten Sie 5 Sekunden, um zur vorherigen Seite zurückzukehren.Leistung festlegen–

Seite 9 - 1.1 Einleitung

Kapitel1: SmartPilot Bedienung 9Warnung Kursabweichung (Off Course) Der SmartPilot warnt Sie, wenn das Boot für mehr als 20 Sekunden vom vo

Seite 10 - 1.2 Einsatz der Bedieneinheit

10 ST7002 SmartPilot Bediengerät Vermeiden von PatenthalsenDie Halsenverhinderungs-Funktion (Gybe Inhibit) verhindert ein automatisches Wen

Seite 11 - Tastaturfunktionen

Kapitel1: SmartPilot Bedienung 11• Bei starkem Wind und hoher See sollten Sie nicht platt vorm Laken (Wind genau von achtern) segeln:• Luven sie ideal

Seite 12 - Was zeigt das Display?

Autohelm, HSB (High Speed Bus), SailPilot, SeaTalk und SportPilot sind eingetragene Warenzeichen der Raymarine Ltd. Raymarine, AST (Advanced Steerin

Seite 13 -

12 ST7002 SmartPilot BediengerätEinstellen des KontrastesSo ändern Sie den Kontrast:1. Im Standby Modus drücken Sie disp für eine Sekunde, bis LAMP an

Seite 14

13Kapitel 2: Erweiterte Funktionen2.1 Wie folge ich einer auf dem Kartenplotter erstellten Route (Wegpunktsteuerung)?VORSICHT: Sicherheit im Track-Mo

Seite 15 - Seite 24)

14 ST7002 SmartPilot Bediengerät3. Kann das Boot sicher auf den neuen Kurs gebracht werden, bestätigen Sie dies mit Drücken von track:• Der SmartPilot

Seite 16 - Inbetriebnahme

Kapitel 2: Erweiterte Funktionen 15 Kompensation des TidenstromsUnter den meisten Bedingungen hält der SmartPilot den Kurs auf ±0,05 nm (10

Seite 17 - Automatische Wende (AutoTack)

16 ST7002 SmartPilot BediengerätWas passiert, wenn ich am Wegpunkt ankomme?Wenn Sie am aktuellen Wegpunkt angekommen sind, wählt der Kartenplotter au-

Seite 18 - Böiger Wind

Kapitel 2: Erweiterte Funktionen 17werden kann, drücken Sie nochmals track, um das Boot auf den Kurs zum nächs-ten Wegpunkt zu bringen.WARNUNG: Siche

Seite 19 - Einstellen der Beleuchtung

18 ST7002 SmartPilot Bediengerät2.2 Windsteuerung (nur Segelboote)Hinweis: Sie können die Windsteuerung (Wind Vane) nur auswählen, wenn der SmartPilo

Seite 20 - Einstellen des Kontrastes

Kapitel 2: Erweiterte Funktionen 19• Wechselt der SmartPilot nicht zur Windsteuerung, werden keine Windda-ten empfangen. Prüfen Sie das Instrument und

Seite 21 - Inbetriebnahme SmartPilot)

20 ST7002 SmartPilot BediengerätWas bedeutet die Warnung Wind Shift?Erkennt der Autopilot eine Winddrehung von mehr als 15°, ertönt ein Warnsignal und

Seite 22 - während der Kalibrie

Kapitel 2: Erweiterte Funktionen 21Hinweise zur Windsteuerung• Trimmen Sie Ihre Segel richtig, um die Rudermenge zu reduzieren.• Reffen Sie Groß- und

Seite 23 - Kompensation des Tidenstroms

iWichtige InformationZu diesem HandbuchVielen Dank, dass Sie sich für einen Raymarine SmartPilot entschieden haben. Ihr neues Autopilotsystem wird Sie

Seite 24 - Wenn Sie nicht

22 ST7002 SmartPilot BediengerätKann ich Wegpunktnamen anzeigen lassen?Wenn den Wegpunkten Namen gegeben wurden, zeigt das Bediengerät des SmartPilot

Seite 25 - Seite 22

Kapitel 2: Erweiterte Funktionen 232.4 Optionen der Benutzerkalibrierung (User Calibration)Die Informationen zur Kalibrierung in diesem Handbuch bezie

Seite 26 - Wind-Information

24 ST7002 SmartPilot BediengerätMit Gybe Inhibit Aus (OFF) kann AutoTack nach Luv und Lee durchgeführt wer-den. Wind Anzeige (nur SEGELBOOTE)Hier lege

Seite 27 - -1,+1,

Kapitel 2: Erweiterte Funktionen 25S1G, S2G und S3G SystemeStandard SmartPilot Systeme (ohne G) Text im Display OptionenRESPONSEBereich = 1

Seite 28 - eingestellt, kann der

26 ST7002 SmartPilot Bediengerät

Seite 29 - Hinweise zur Windsteuerung

27Kapitel 3: Fehlersuche und WartungAlle Raymarine Produkte sind so entwickelt, dass viele Jahre störungsfreier Be-trieb gewährleistet sind. Natürlich

Seite 30 - Warnmeldungen

28 ST7002 SmartPilot BediengerätSmartPilot AlarmmeldungenWenn der SmartPilot einen Systemfehler entdeckt, aktiviert er eine der in folgender Liste auf

Seite 31 - Calibration)

Kapitel 3: Fehlersuche und Wartung 29 ALARM URSACHE UND LÖSUNG AUTO RELEASEMöglicher Fehler des Ruderlagesensors - Verbindungen prüfen.ODE

Seite 32 - WindTrim (nur SEGELBOOTE)

30 ST7002 SmartPilot Bediengerät3.2 Allgemeine WartungRoutine-ÜberprüfungenVORSICHT: Öffnen Sie keine Gehäuse der SmartPilot ProdukteKurscomputer und

Seite 33

Kapitel 3: Fehlersuche und Wartung 31Säubern des DisplayVORSICHT: Vermeiden Sie Beschädigungen bei der ReinigungReinigen Sie das Display vorsichtig.

Seite 34

ii ST7002 SmartPilot BediengerätWARNUNG: NavigationshilfeTrotzdem Raymarine alle Anstrengungen unternommen hat, Ihr Gerät so sicher und zuverlässig w

Seite 35 - 3.1 Fehlersuche

32 ST7002 SmartPilot BediengerätTelefonische HilfeHaben Sie keinen Internetzugang, nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Raymarine-Händler auf bzw. der deutsch

Seite 36 - SmartPilot Alarmmeldungen

Kapitel 3: Fehlersuche und Wartung 33 Produkt-DetailsZur späteren Verwendung können Sie die Informationen zu Ihrem SmartPilot in der folgen

Seite 37 - Hinweis:

34 ST7002 SmartPilot Bediengerät

Seite 38 - 3.2 Allgemeine Wartung

35SpezifikationenST7002 BediengerätFunktionen der SmartPilot KurscomputerSpannungsversorgung nominell: 12 V DC via SeaTalkSpannungsbereich: 10 V bis

Seite 39 - Hilfe bei Problemen

36 ST7002 SmartPilot BediengerätGlossarBegriff BedeutungAST Advanced Steering Technology (AST) ist Raymarine’s bester Steueralgoryth-mus. Diverse Sens

Seite 40 - Telefonische Hilfe

Glossar 37NMEA Das NMEA (National Maritime Electronics Association) Protokoll ist ein inter-national anerkannter Standard zur Kommunikation zwischen

Seite 41 - Produkt-Details

38 ST7002 SmartPilot Bediengerät

Seite 42

39IndexAAlarm... 28AUTO RELEASE . . . . . . . . . . 29CURRENT LIMIT . . . . . . . . . . 29DRIVE STOPPED . . . . .

Seite 43 - Spezifikationen

40 ST6002 SmartPilot BediengerätLLearn Fail Alarm... 29Licht... 11Low Battery Alarm ...

Seite 44

Raymarine Weltweite Garantie 41Raymarine Weltweite GarantieGÜLTIG FÜR PRODUKTE, DIE AUSSERHALB DER VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA UND KANADA ÜBER EI

Seite 45 - Glossar 37

Wichtige Information iiiBitte erfragen Sie bei Ihrem örtlichen Wertstoffhof, Ihrem Fachhändler oder Ihrem Raymarine Distributor, wie das Gerät entsor

Seite 46

424. Beschränkungen der Garantie4.1 Die Garantiebeschränkungen von Raymarine finden keine Anwendung auf Geräte, die durch Unfälle, unsachge-mäße Bedi

Seite 47

Raymarine Weltweite Garantie 43Gerät gekauft bei KaufdatumAdresse des HändlersInstalliert von InstallationsdatumInbetriebnahme durchDatum der Inbetri

Seite 49 - Raymarine Weltweite Garantie

iv ST7002 SmartPilot Bediengerät

Seite 50

vInhaltWichtige Information...iInhalt...

Seite 51 - Raymarine Service Center

vi ST7002 SmartPilot BediengerätWas bedeutet Windsteuerung?......18Wind-Information..

Seite 52

1Kapitel1: SmartPilot Bedienung1.1 Einleitung Die SmartPilot Autopilot-Bedieneinheit ist SeaTalk® kompatibel. Sie ist das wich-tigste Bedie

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare